interference
interference
eng
de
es
it
it
tr
 
px px px
I
I
I
I
I
I
 

px

impressum
contact
archive
facebook

 

px

 

pxrouge FESTIVAL REVIEWS I 66. BERLINALE I VON DIETER WIECZOREKI 2016

Die Berlinale 2016

Der Beginn des Cyberkrieges

Mit Alex Gibneys «Zero Days» präsentiert die Berlinale 2016 einen der wichtigsten Dokumentarfilme des Jahres

 

von Dieter Wieczorek

"Zero Days", Alex Gibney

Berlinale

px
px

Eigentlich hätte alles nie an die Öffentlichkeit dringen solle, mehr als das, es hätte spurlos verschwinden sollen. Angesichts der Entwicklung einer eigenen Nukleartechnologie im Iran entwickeln die US-Amerikanische Geheimdienste NSA, CIA in Zusammenarbeit mit ihren Militärs, in Zusammenarbeit mit den britischen «Gouvernement communications Headquaters» und dem israelischen  «Mossad Headquaters» eine Cyberwaffe neuen Art. Dieser „Virus“ kann präzise die Bescheunigungsturbinen der iranischen Atomanreicherungsanlagen zur Explosion bringen, ohne eine Spur ihres Urheber zu hinterlassen. Das Programm funktionierte perfekt, doch die atomare Entwicklung des Iran wurde nur für kurze Zeit verzögert. Alles kam anders als geplant. Die Büchse der Pandora war geöffnet eine planetare Ausbreitung des Waffe setzte ein, die bis heute eine Bedrohung ersten Grades darstellt.

Berlinale

"Zero Days", Alex Gibney

 

Gibney nimmt sich die Zeit, zunächst einmal die Bewunderung selbst erfahrener Spezialisten aus verschiedenen Lagern angesichts dieses neuen hochkomplexen Waffensystems anklingen zu lassen. Während Viren normalerweise bereits nach Stunden dechiffriert werden können, vergingen im Fall von «Stuxnet» Monate, bis Spezialisten und Geheimdienste die Wirkungsweise zu erkennen vermochten. Die Erfinder hatten das Stuxnet mit dem Tarnnamen «Olympische Spiele» versehen.

Ab dem Zeitpunkt, da die Katastrophe des unkontrollierten Ausbruchs sichtbar wird, bezog kein Staat oder Geheimdienst Position, dessen Existenz zuzugeben oder zu kommentieren. Unter strengster Gehheimhaltung blieb das Thema Tabu. Doch selbst in Innern der NSA gab und gibt es einige, die angesichts der weltweiten Bedrohung die Wahrheit nicht mehr vorenthalten wollen. Unter dem Schutz der Anonymität lassen sie einige grundlegende Fakten nach Aussen dringen. Gibney basiert seinen Film auf diesen anonymen Zeugenaussagen.

trailer Trailer

Doch zunächst ein Blick zurück. Es waren die USA, die zur Zeit des Schah den ersten Reaktor in den Iran brachten und das Land nur einer nuklearen Produktion ermutigten, atomare Waffensysteme eingeschlossen. Zu  diesem Zeitpunkt galt der Iran den Vereinigten Staaten als Hüter der eigenen Interessen in Nahen und Mittleren Osten. Die islamische Revolution bereitete dieser Strategie ein schnelles Ende. Nun fand sich Israel, dessen Existenzrecht stets von Iran bestritten wurde, bedroht durch dessen potenzielle Atomwaffen. In einem gewagten Manöver zerstört das israelische Militär 1981 den bis dahin einigen Reaktor, der Plutonium hätte anreichern können. Die politische Reaktion war eine verschärfte Allianz der arabischen Welt gegen Israel.

Doch erst angesichts der ersten un-amerikanischen militärischen Schwächen in Afghanistan und dem Irak kehrt der nunmehr sich von keiner Invasion mehr bedroht sehende Iran zum seinem eigenen Atomprogramm zurück. Selbst Bush konnte keinen direkten Angriff auf die sich entwickelnden Nuklearanlagen mehr in Erwägung ziehen. Gesucht wurde nach einer neuen Waffe, die keine Spuren hinterlässt. Gleichzeitig wurde ab 2010 eine Reihe gezielter Mordattacken in Szene gesetzt, der eine Reihe iranischer Nuklearspezialisten zum Opfer fielen.

Unter höchster Geheimhaltung entwickelt derweil die NSA in Zusammenarbeit mit dem den technischen Teil übernehmenden israelische Geheimdienst «8200 Headquaters» eine Cyberwaffe, die sich zunächst in Form von Programmen weltweit in Computer einlagert, ohne sofort aktiv zu werden. Diese Infiltrierung der Industrieanlagen geschieht ohne die Notwendigkeit irgend eines Downloades. Der blosse Kontakt mit dem Internet genügt. In der ersten inaktiven Phase folgt dann nach einem Monat der punktgenaue  Angriff auf die Turbinenbeschleuniger der Firma Siemens, die in den Atomanreicherungsanlagen des Iran installiert sind. Über einen Monat hinweg speicherte Stuxnet zunächst die Daten des Normalablaufs ein. Dann spielte es während des Angriffes diese Daten an die Sicherheitssysteme zurück, so dass das technische Personal auf ihren Kontrollbildschirmen nichts Auffälliges bemerken konnte, während ihnen vor Augen die Turbinen um die Ohren flogen. Auf den ersten Blick war der Erfolg perfekt.

 

Berlinale

"Zero Days" Alex Gibney

 

 

Doch dann geschieht 2010 etwas, dass den NSA Spezialisten das Blut gerinnen lässt. Die immer noch nervösen, von der USA mehr Druck fordernden Israelis schalten den Code von Stuxnet frei und ermöglichen damit seine unkontrollierte Ausbreitung. Potenziell können alle Industriecomputer weltweit Stuxnet nun zum Opfer fallen und alle nur erdenklichen Katastrophen provozieren, wie flächendeckende Ausfälle von elektrischen Anlagen oder Aktivierungen von Angriffssystemen. Dies ist der Grund, warum selbst NSA-Gehaltsempfänger, denen Snowden zu weit ging, nun die Öffentlichkeit suchen, um eine öffentliche Debatte in Gang zu setzen, die einzige Chance vielleicht, mögliche Katastrophen abzuwenden.

Der heikle Punkt der «Olympischen Spiel» ist, dass der Virus ohne Quellcode auskommt und einmal lanciert, völlig souverän agiert und von niemandem mehr zurückgerufen werden kann. Er ist an keine Zentrale gebunden. Er kann über mehrere «Zero Days» (Initiationszeitpunkte für weitere Angriffe) verfügen. Zugleich ist Stuxnet selbst nicht beschränkt oder abhängig von der Verknüpfung mit dem Internet. Es schafft sich auf anderen Wegen – ein andres Netzwerk - Zugang zu seinen Zielen zu verschaffen, so dass kein Schutzwall aufgebaut werden kann. Die Konsequenzen sind unabsehbar.

Die weltweit vorinstallierten Programme machen auf der anderen Seite auch die Totalüberwachung aller Textnachrichten, Telekommunikationen, Emails, Webseiten etc. möglich. Sie können Falschnachrichten produzieren, um Feinde strategisch zu fingierten Treffpunkt zu locken… Das Wissen um diese technische Kontrollmöglichkeit, vor allem den Iran betreffend, war auch die Grundlage für den kürzlich abgeschlossenen Atomdeal zwischen des Staaten und dem Iran. Das Risiko einer geheimen Atomwaffenproduktion scheint unter Kontrolle zu sein.

Ohne dass Gibney dies explizit macht, wird deutlich, dass diese Kontrollmöglichkeit potenziell auch weltweit alle politischen und industriellen Entscheidungsträgers einbezieht.

Nachweislich befiel Stuxnex bereits weitere spezifische Einheiten in und ausserhalb des Iran. Es geriet in die Hände der „Russian Federal Security“ und des Iran selbst. Obamas Reaktion auf die Versprechungen seiner Berater wird resümiert in den Worten: You told me, it wouldn’t get out of the Network and it did, you told me the Iranians would never know the origin of the attack, and they do, you told me it will have a huge effect on their nuclear program and it hasn’t.

Berlinale

"Zero Days", Alex Gibney

 

Gewiss lässt Gibneys Film viele Fragen offen. Wie sind weiterhin ungehemmte Investitionen in die hochbrisante Atomtechnologie möglich, wenn die von Stuxnet ausgehenden Gefahren bekannt sind? Doch ist diese Frage wohl naiv, unterstellt sie immer noch einen möglichen moralischen Einfluss seitens der involvierten Schlüsselfiguren der Regierung auf Geldgeschäfte. Technisch liesse sich fragen: wie kann ein steuerloser isolierter Virus spezifische Ziele angreifen? Politisch liesse sich fragen: wie sind „terroristische Akte“ und deren schwerfällige Aufklärung angesichts einer Totalüberwachung möglich? Hier drängt sich die zynische These auf, dass Terrorakte in der Tat schneller aufgeklärt oder gar verhindert werden könnten, diese aber sich als wirksam und unverzichtbar erweisen, um die Installierung von immer mehr Überwachungssysteme zu legitimisieren und voranzutreiben, die ganz anderen Zwecken dienen als der Terrorabwehr.


   

Während selbst innerhalb der USA die Organisation «Homeland Protection» mittlerweile Klage führt gegen die eigene Regierung, hat diese offiziell bis heute die Cyberattacke nicht zugestanden. Doch Snowden zitiert ein Staatsdokument, in dem Obama die Bedingungen definiert, unter denen mit seiner Signatur eine Cyberattacke möglich wird. Doch hält die öffentliche Leugnung an, können keine wirklichen Verträge geschaffen oder Schutzabkommen getroffen werden, wie es etwa das Atomabkommen mit Moskau vom 8 Dezember 1987 darstellt. Die Aufhebung der Geheimhaltung wäre die erste Voraussetzung. In 2012 machte David E. Sanger in der New York Times der Existenz von Cyberwaffen das erste Mal öffentlich. Doch gewiss bleibt, ohne internationale Normen und Überwachungszentren sind Kontrollen unmöglich. Jederzeit können Angriffe auf Infrastrukturen erfolgen, die Tausende Todesopfer fordern würden.

Gibney lässt seine Kamera von Sprecher zu Sprecher schweifen, allesamt Persönlichkeiten, die man nicht unbedingt im nächsten Eckcafe trifft, Cyberspezialisten, Informatiker  und Geheimdienstler. Die virtuelle Hauptfigur inkarniert das synthetisierte Wissen all der gegen Geheimhaltung rebellierenden NSA-Agenten. Die Struktur seiner Dokumentation ist denkbar einfach. Alle visuelle Komplexität wäre angesichts der Informationsdichte wohl auch Fehl am Platze. Selbst in Normalgeschwindigkeit überfordert der Film den unvorbereiteten Betrachter. Eine wiederholte Perzeption sei folglich angeraten, sowie die Projektion in Schulen und Erziehungseinrichten. Es bleibt keine Zeit mehr für Naivität und Unwissenheit. Eine Demokratie kann heute ohne eine permanente persönliche Bereitschaft der Wissensaneignung weniger als jemals zuvor existieren rouge

 

 

 

 

px

px

66. BERLINALE

info

11 - 21 - 02 / 2016, Berlin

Berlinale

Berlinale

 

 

 

link

locarno
px
Home Festival Reviews Film Reviews Festival Pearls Short Reviews Interviews Portraits Essays Archives Impressum Contact
    Film Directors Festival Pearls Short Directors           Newsletter
    Film Original Titles Festival Pearl Short Film Original Titles           FaceBook
    Film English Titles Festival Pearl Short Film English Titles           Blog
                   
                   
Interference - 18, rue Budé - 75004 Paris - France - Tel : +33 (0) 1 40 46 92 25 - +33 (0) 6 84 40 84 38 -