interference
interference
eng
de
es
it
it
tr
 
px px px
I
I
I
I
I
I
 

px

impressum
contact
archive
px

 

px

 

pxrouge FESTIVAL REVIEWS I 12. NEW HORIZONS FILM FESTIVAL 2012 I VON DIETER WIECZOREK I 2012

NEW HORIZONS

Ein Festival der Entdeckungen im großen Format

Das 12. Internationale Film Festival New Horizons in Breslau (Wroc?aw)

VON DIETER WIECZOREK

"Donnerstag bis Sonntag", Sotomayor Castillo

10%

px
px

Es ist schon ein Vergnügen, ein großzügig subventioniertes Festival zu erleben. Es ist noch ein weit größeres, wenn dieses Festival eine deutliche Tendenz zum innovativen und unanhängigen Filmschaffen aufweist, an Neuendeckungen interessiert ist und ästhetische Risiken nicht scheut. Durch sein Konzept wie seinen Umfang ist „New Horizons“ unter den europäischen Festivals nur vergleichbar mit Rotterdam. Es bietet einen 500 Seiten umfassenden Katalog, der eine umfassende Rückschau auf die aktuell und historisch signifikante Weltkinoszene wirft.

Auch an technischer Perfektion mangelt es hier nicht. Tickets sind bequem an einer Vielzahl von Konsole zu buchen, Warteschlangen entfallen somit. Nach den Projektionen organisiert das Festival regelmäßig Dialoge mit den Filmemachern. Allein acht Spielstätten sind einem Multiplexkino untergebracht, zwei weitere in einer etwa 15 Minuten entfernten Spielstätte. Hinzu kommt die große Open Air Leinwand im Zentrum der mit Flussläufen umgebenden idyllischen Stadt Breisgau, die allnächtlich Hunderte Besucher anlockt. Bei diesem Angebot wird die Wahl zur angenehmen Qual.

Weiterhin bietet das Festival für die Gäste jeden Abend auf einem großzügig angelegten Terrain Konzerte und weiträumige Begegnungsstätten. Kurz, New Horizons ist ein (nicht hinreichend bekanntes) Megafestival, das in wenigen Absätzen kaum zu beschreiben ist.

Die internationale Wettbewerb, mit zwölf Filmen eher klein gehalten, bietet kein spektakuläres, sondern ein sensibles Kino. In Dominga Sotomayor Castillo «Donnerstag bis Sonntag» etwa verdichten sich marginalen Ereignisse eines Ausfluges im Norden Chiles zu einem komplexen Porträt einer Kleinfamilie und ihrer internen Konflikte, allein durch Beobachtungen ohne jeden Kommentar oder distanzierten Blick. In der nur scheinbar naiven Kinderperspektive, die Sotomayor Castillo als Form wählt, kristallisieren sich Dissonanzen und der Versuch, sie zu kaschieren, nur umso spürbarer.  

Eine weitere Sektion war Filmen über oder in Bezug auf internationale Kunst gewidmet. Mit nur wenigen Hundert Dollar realisiert, offeriert der in Neuseeland lebende Florian Habicht in „Love Story“ eine romantisch-realistische, fiktional-dokumentarische Traumfahrt durch New York, eine Geschichte über mögliche Liebe und ihrer Transformation durch ihre Medialisierung, einen Film folglich, der über sich selbst spricht und das, was er verändert und unzugänglich macht, beginnt die Kamera zu laufen, und auf der anderen Seite einen Film voller poetischer Ideen und überraschenden Szenen, offen für Interventionen aller Art, von zufällig befragten Straßenpassanten bis zum großen Veto der Protagonistin und Geliebten. Die verschiedenen Dimensionen und Konzepte, was Liebe sein kann und will, werden hier tragikkomisch durchgespielt im Konflikt mit dem Willen zur künstlerischen Produktion. 

Michael Palm kulturkritischer Blick auf unsere Sicherheitsgesellschaft und den hohen Preis, der für diese „Sicherheit“ zu zahlen ist, dechiffriert den Schlüsselmechanismus der aktuellen Zerstörung des intuitiv vitalen Lebensstiles. „Low Definition Control – Malfunctions # 0“ zeigt eine visuelle Kultur der Fernüberwachung, in der das beobachtete Subjekt per se zur Bedrohung wird. Gleichzeitig wird durch die Ideologie „Antizipation des Übels“ bereits im Ansatz alles spontane Leben und assoziative Bewusstsein unterminiert. In diese Reihe kultureller Beobachtungen – doch einer ganz andere Perspektive folgend - reiht sich auch Rodney Aschers Dokumentarfilm „Raum 237“ problemlos ein, bietet er ein Potpourri detailliert Analysen über das Werk „The Shining“ Stainley Kubriks. In diesem Schlüsselwerk kinematographiescher Hermeneutik, das in keiner Schulvideothek fehlen sollte, kommen Spezialisten zu Wort, die allesamt ebenso kuriose wie komplexe, ebenso überzeugende wie verblüffende Interpretationen liefern, beruhend auf unglaublichen Detailanalysen, die erst durch ein dutzendfaches Durchsehen eines Films möglich werden. „Raum 237“ ist ein faszinierender Beitrag zur möglichen Komplexität filmischer Meisterwerke.  

Dem polnischen Kurzfilme bietet das Festival besonders viel Raum. Sechs fiktionale, drei dokumentarische und zwei Animationsprogramme sind deutliches Zeichen, das New Horizons besonders an neuen, noch nicht vereinnahmten Talenten interessiert ist, die hier ihre erste Chance bekommen, sich einem internationalen Publikum zu stellen. Hinzu kommen die europäischen Kurzfilmprogramme. Hier wiederum liegt der Akzent besonders auf dem experimentierenden Filmgeschehen, die mit drei Programmblöcken den umfangreichsten Part stellt, gefolgt von zwei Dokumentar- und einem Animationsprogramm. In der Dokumentarfilmsektion besonders hervorzuheben ist der niederländische Beitrag „We lived our ordinary Lives“ von Daye Canen, die den Selbstdarstellungen von Kriegsverbrechern aus Sarajevo in den internationalen Gerichtstribunalen nachgeht. Im experimentellen Teil fanden gleich zwei deutsche Arbeiten Eingang: das international überaus erfolgreiche, metaphorisch- enigmatische Werk „Meteor“ des „Altmeisterpaares“ Christoph Giradet und Matthias Müller und der mit einer unverständlich fremdlautigen Off-Stimme begleiteten assoziativen Schnellfahrt durch die artifizielle Wirklichkeit einer indischen Metropole. Bernd Lützelers bietet in „The Voice of God“ einen delirierenden Gott, der auf Kommunikation verzichtet und sich seiner eigenen Stimme erfreut. 

Umfangreiche Retrospektiven waren Carlos Reygadas (Mexiko), Ulrich Seidl (Österreich), Peter Tscherkassky (Österreich), Dušan Makavejev (Belgrad), einem der Hauptvertreter des in den 60 Jahren beginnenden New Wave Bewegung des balkanischen Films und dem polnischen Animationsfilmer Witold Giersz gewidmet.

Doch wie gesagt, der Katalog umfasst 500 Seiten und eine Reise nach Breisgau ist für alle am rebellischen Film Interessierte nur zu empfehlen rouge

 

 

px

px

12. NEW HORIZONS FILM FESTIVAL 2012

info

19 - 29 / 07 / 2012

New Horizons

 

link
vision du reel
px
Home Festival Reviews Film Reviews Festival Pearls Short Reviews Interviews Portraits Essays Archives Impressum Contact
    Film Directors Festival Pearls Short Directors           Newsletter
    Film Original Titles Festival Pearl Short Film Original Titles           FaceBook
    Film English Titles Festival Pearl Short Film English Titles           Blog
                   
                   
Interference - 18, rue Budé - 75004 Paris - France - Tel : +33 (0) 1 40 46 92 25 - +33 (0) 6 84 40 84 38 -